News
News | Aktuelles | Markt- und Bauwirtschaft
11.02.2025

„Wir alle haben am 23. Februar die Wahl. Für einen Neustart beim Wohnungsbau!“

Derzeit erreichen die Bauwirtschaft und die heimische Baustoffindustrie erste zaghaft-positive Konjunktursignale.

Frederic Dörlitz

Die Jahresprognose 2025 vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) oder auch des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) lassen hoffen, dass die Talsohle der Baukonjunktur zwischenzeitlich erreicht ist. Auch der Jahreswirtschaftsbericht prognostiziert eine leichte Belebung der Baukonjunktur im Jahresverlauf, spätestens 2026.

Angesicht der verhalten optimistischen Stimmung setzt der jüngste Geschäftsklimaindex aus dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München jedoch noch einmal einen Dämpfer: Noch nie haben so viele Unternehmen im Wohnungsbau über fehlende Aufträge geklagt. 57 Prozent der Unternehmen meldeten im Januar einen Mangel an Aufträgen, nach 53,6 Prozent im Dezember. Das ist der höchste jemals gemessene Wert. „Die Krise im Wohnungsbau scheint inzwischen zum Normalzustand geworden zu sein“, sagt der verantwortliche Umfrageleiter des Ifo-Instituts, Dr. Klaus Wohlrabe.

die ifo-Zahlen im Detail

Was folgt daraus?

Für uns als Kalksandsteinindustrie ist klar - ohne die Bauwirtschaft ist es nicht möglich die Krise in Deutschland zu überwinden. Nur der Wohnungsbau kann sowohl die dramatische Wohnungsnot lindern als auch Konjunkturlokomotive für die gesamte Volkswirtschaft sein.

In wenigen Tagen wählen wir einen neuen Bundestag. Wir alle haben am 23. Februar 2025 die Chance, dem Neubau und dem bezahlbaren Wohnen zu einer parlamentarischen Mehrheit zu verhelfen. Lassen wir sie nicht verstreichen!

Was die Parteien in Sachen Wohnungsbau versprechen, haben wir überprüft. 

alle Beiträge der Serie

Cookies und der Schutz Ihrer Daten

Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten und die Leistung der Webseite zu verbessern, nutzen wir Cookies (sowohl eigene als auch von Drittanbietern).

Diese sind standardmäßig deaktivert. Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie diese zur Verwendung zulassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendig

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

NamecookieConsent
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert Ihre Cookie-Einstellungen für diesen Webauftritt.
Ablauf1 Jahr
TypHTTP
Namefe_typo_user
AnbieterBundesverband Kalksandstein e.V.
ZweckSpeichert eine eindeutige Benutzeridentifizierung, in Bereichen in denen dies innerhalb des Auftritts nötig ist.
AblaufSession
TypHTTP

Statistik

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Name_ga
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf2 Jahre
TypHTTP
Name_gat
AnbieterGoogle
ZweckWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Name_gid
AnbieterGoogle
ZweckRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
Ablauf1 Tag
TypHTTP
Namecollect
AnbieterGoogle
ZweckWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.
AblaufSession
TypHTTP

Komfort

Ziel der Komfort-Cookies ist die Analyse des Klickverhaltens um z.B. interessenbasierte Werbung ausspielen zu können.

Nameyt-remote-device-id
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-connected-devices
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufPersistent
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-app
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-session-name
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage
Nameyt-remote-fast-check-period
AnbieterYouTube
ZweckSpeichert die Benutzereinstellungen beim Abruf eines auf anderen Webseiten integrierten Youtube-Videos.
AblaufSession
TypHTML Local Storage